Kardiovaskuläre Untersuchungen und Gesundheitschecks

Kardiovaskuläre Untersuchungen – Gesundheitschecks

Ihre Gesundheit – Unser Fokus

Kardiovaskuläre Untersuchungen

Ein gut funktionierendes Herz-Kreislauf-System ist lebenswichtig, denn es versorgt den gesamten Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen – rund um die Uhr.

Was passiert, wenn das Herz-Kreislauf-System nicht richtig funktioniert?

Ein gestörtes Herz-Kreislauf-System kann zu ernsten Problemen führen, z. B.:

  • Herzinfarkt (bei verengten Herzkranzgefäßen)
  • Schlaganfall (bei Durchblutungsstörungen im Gehirn)
  • Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
  • Bluthochdruck – ein „leiser Risikofaktor“, der oft unbemerkt bleibt
  • Durchblutungsstörungen in den Beinen (periphere arterielle Verschlusskrankheit)

Zur Kontrolle und Überwachung stehen neben der Anamnese und allgemeinen körperlichen Untersuchung verschiedene weitere Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Sie helfen dabei, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, den Krankheitsverlauf zu beobachten und die Wirkung von Behandlungen zu überprüfen:

Elektrokardiogramm (EKG)

  • Ruhe-EKG
    Misst die elektrische Herzaktivität im Liegen
  • Belastungs-EKG
    Misst die elektrische Herzaktivität unter körperlicher Belastung (Fahrrad-Ergometer)
  • Langzeit-EKG
    Ermöglicht die Aufzeichnung der Herzaktivität über einen Zeitraum von 24–48 Stunden
  • Langzeit-Blutdruckmessung
    24-Stunden-Messung zur Erkennung von Bluthochdruck und tageszeitlichen Schwankungen
  • Echokardiographie (Herz-Ultraschall)
    Darstellung von Herzklappen, Pumpfunktion und Herzwänden

Fazit:

Ein gesundes Herz-Kreislauf-System hält unseren Körper leistungsfähig, widerstandsfähig und am Leben. Es lohnt sich also, durch Bewegung, gesunde Ernährung, Rauchverzicht und regelmäßige Vorsorge gut darauf zu achten.

 

Krebsvorsorge

Früher erkennen, besser behandeln

Krebserkrankungen können jeden treffen – häufig auch, ohne dass man es sofort bemerkt. Die gute Nachricht: Viele Krebsarten lassen sich durch Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig erkennen und dadurch besser behandeln oder sogar verhindern.

 

Warum Krebsvorsorge wichtig ist

Früherkennung kann Leben retten. Je früher eine Krebserkrankung entdeckt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Viele Vorsorgeuntersuchungen sind einfach, schmerzfrei und werden regelmäßig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

 

Allgemeine Krebsvorsorge

Ab einem bestimmten Alter oder bei familiärer Vorbelastung werden regelmäßige Untersuchungen empfohlen – darunter z. B.:

  • Tastuntersuchungen
  • Blutuntersuchungen
  • Beratungsgespräche zur Risikoeinschätzung

 

Hautkrebsvorsorge

Ein Hautkrebs-Screening (Untersuchung auf Hautveränderungen) wird ab 35 Jahren alle zwei Jahre empfohlen. Dabei wird die Haut von Kopf bis Fuß nach auffälligen Muttermalen oder Hautveränderungen untersucht. Früh erkannter Hautkrebs ist in den meisten Fällen gut behandelbar.

 

Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs entwickelt sich meist langsam und oft unbemerkt. Zur Vorsorge gehören:

  • Stuhltests (ab 50 Jahren jährlich, zur Erkennung von verborgenem Blut)
  • Darmspiegelung (Koloskopie) (ab 50 oder 55 Jahren, alle 10 Jahre – bei familiärem Risiko ggf. früher)

Unser Tipp: Nutzen Sie die Chancen der Vorsorge!

Krebsvorsorge ist einfach, sicher und kann entscheidend sein. Wir beraten Sie gern individuell, welche Untersuchungen für Sie sinnvoll sind.

 

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!