Transiente Elastographie

Leber-Check ohne Biopsie

Die transiente Elastographie ist ein modernes, nicht-invasives und schmerzfreies Verfahren zur Messung der Lebersteifigkeit. Mit dieser Untersuchung kann gemessen werden, wie „hart“ oder „weich“ die Leber ist.

 

Wofür wird die transiente Elastographie eingesetzt?

Die Methode wird vor allem bei chronischen Lebererkrankungen genutzt, z. B. bei:

  • Fettleber (nicht-alkoholisch oder alkoholisch)
  • Hepatitis B oder C
  • Autoimmunerkrankungen der Leber
  • Leberzirrhose-Verdacht
  • Zur Verlaufskontrolle bei bekannter Fibrose

 

Wie läuft die Ultraschalluntersuchung ab?

Die Untersuchung wird mit einem speziellen Ultraschallgerät durchgeführt. Mit Hilfe eines Schallkopfes, der auf die Haut über der Leber aufgesetzt wird, wird eine kurze mechanische Vibration erzeugt. Diese Vibration erzeugt eine Schallwelle, die sich durch das Lebergewebe ausbreitet. Je steifer das Gewebe ist, desto schneller bewegt sich die Welle. Aus der gemessenen Ausbreitungs-geschwindigkeit berechnet das Gerät den Grad der Leberverhärtung. Der Grad der Leberverhärtung erlaubt Rückschlüsse auf eine mögliche Leberfibrose oder -zirrhose.

 

Vorteile

Die Untersuchung bietet mehrere wichtige Vorteile für Patientinnen und Patienten: 

  • Der größte Vorteil: Es muss keine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen werden. Das Verfahren ist nicht-invasiv, das heißt, es kommt ohne Nadeln oder Schnitte aus.
  • Die Untersuchung ist schnell und unkompliziert – sie dauert nur wenige Minuten.
  • Während der Messung spürt man lediglich leichte Druckwellen auf der Haut, aber keine Schmerzen.
  • Die Methode ist für die meisten Menschen geeignet, da es kaum Ausschlussgründe (Kontraindikationen) gibt – anders als bei einer Biopsie.

 

 

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!